Wie werde ich zu einer starken und klaren Stimme für den Boden?
Jetzt Bodenbotschafter:in werden
Ausbildung in 5 Modulen
Bäuerinnen und Bauern machen nur noch etwa zwei Prozent der Menschen in unserer Gesellschaft aus. Sie sichern jedoch mit ihrer Arbeit die Versorgung aller Menschen mit gesunden Lebensmitteln und kümmern sich um die Fruchtbarkeit unserer Böden. Bodenbotschafter:innen helfen mit, dass die auf den Höfen treuhänderisch übernommene Sorge um die Bodenpflege breiter und wirksamer in die Gesellschaft getragen und wertgeschätzt wird.
Alle Bodenbotschafter:innen haben einen starken Praxisbezug zur Bodenfruchtbarkeit. In der Ausbildung erweitern sie ihre kommunikativen und kreativen Fähigkeiten und lernen den Wert des Bodens zielgruppengerecht an den Mann, an die Frau, an das Kind zu bringen. Sie verleihen dem Boden und seinen Bedürfnissen eine Stimme!
Absolvent:innen bieten z.B. Vorträge über Bodenfruchtbarkeit an oder organisieren Seminare, Kurse und Workshops für hauptsächlich nicht-landwirtschaftliche Zielgruppen und bauen sich damit zusätzlich zur unmittelbaren Landarbeit ein ergänzendes Standbein auf.
Melde Dich an – Wir freuen uns auf Dich!
An wen richtet sich das Angebot?
Das Angebot richtet sich an Landwirt:innen, Gärtner:innen, Winzer:innen, Förster:innen und Umweltberater:innen mit Praxiserfahrung in der Bodenpflege, die zu einer klaren und starken Stimme für die Böden werden wollen.
Inhalt der Ausbildung
Während der Basisausbildung
- erarbeitest Du Dir verschiedene Zugänge zu Landwirtschaft und Boden, u.a. wissenschaftlich, ethisch-emotional, gesellschaftlich und künstlerisch
- Daraus entwickelst Du u.a einen „Werkzeugkoffer“ mit verschiedenen bodenpädagogischen Elementen
- Du erweiterst Deine fachlichen Grundlagen zu Bodenfruchtbarkeit und Bodenverbesserung im Ökolandbau
- Du entwickelst den eigenen Vortragsstil weiter
- Du erlernst den wirksamen Einsatz verschiedener Medien; insbesonder von Social Media
- Du übst zielgruppengerechte Programmgestaltung und Kommunikation
- Du planst einen öffentlichen „Bodentag“ und führst diesen durch.
- Du übst den konstruktiven Umgang mit Konflikten und eine mediative Haltung
- Du erlebst eine interaktive, initiative & wertschätzende Arbeitsatmosphäre in kleiner Gruppe
Bei der Erarbeitung aller Inhalte und Kompetenzen wirst Du von einem erfahrenen Dozent:innen-Team begleitet.
Das Besondere an der Ausbildung
Das Besondere an der Ausbildung ist das Gleichgewicht zwischen Persönlichkeitsbildung, Fach- und Methodenkompetenz. Darüber hinaus ist die Kunst und der Einsatz der eigenen kreativen Fähigkeiten ein wichtiger Bestandteil, weil durch Kunst viele Gesetzmässigkeiten des Lebens bewusst gemacht werden können.
Teil der Ausbildung ist die Erstellung Deines individuellen Videoporträts unter professioneller Anleitung, in dem Du Dich und Deine Arbeitsweise kurz vorstellst. So können Menschen, die Dich z.B. für ihre Veranstaltung buchen wollen, einen ersten Eindruck bekommen. Absolvent:innen der Bodenbotschafterausbildung ermöglicht die Bio-Stiftung Schweiz die Mitnutzung ihrer kommunikativen Infrastruktur und Reichweite, um das eigene Dienstleistungsprofil anzubieten und zu bewerben. Als Bodenbotschafter:in kannst Du Dir zusätzlich zur unmittelbaren Landarbeit ein ergänzendes Standbein aufbauen.
Ausbildungstermine 2023/2024
4 Module à 2 Tage, 1 Modul à 1 Tag, dazwischen «Hausaufgaben», Übungen/ kollegiale Beratung.
Beginn jeweils 10.00 Uhr am ersten Tag, Ende ca. 16.00 Uhr am zweiten Tag.
Modul 1: 06./07. September 2023
Modul 2: 08./09. November 2023
Modul 3: 06./07. Februar 2024
Modul 4: 09./10. April 2024
Modul 5: 08. Juni 2024 (öffentlicher Bodentag von Absolvent:innen für verschiedene Besuchergruppen. Anschliessend Diplomvergabe)
Anmeldeschluss ist am 30. Juni 2023
Ort
Bildungshaus Herzberg, CH-5025 Asp ob Aarau, www.herzberg.org
Kosten
1 800 CHF/EUR
incl. eines professionellen, individuellen Videoporträts
excl. Reisekosten, Unterkunft und VerpflegungKosten 4 000 CHF/EUR excl. Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung
Weitere Informationen unter: www.bodenbotschafter.bio