Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.
Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie mehr CO2 speichern als konventionell bewirtschaftete Böden. Helfen Sie mit! Unterstützen Sie den Bodenfruchtbarkeitsfonds!
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds berücksichtigt 10 der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der Vereinten Nationen. Diese globale Nachhaltigkeitsagenda 2030 wurde im Jahr 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York verabschiedet – mit der Vision, eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten. >>
Sie brauchen ein Geschenk für jemanden, der schon alles hat? Bereiten Sie Freude - und den Boden für nachkommende Generationen mit der Bodenpatenschaft des Bodenfruchtbarkeitsfonds.
Das neue Magazin des Bodenfruchtbarkeitsfonds ist erschienen. In der zweiten Ausgabe in diesem Jahr geben wir auf fast 50 Seiten einen spannenden Einblick in unsere Aktivitäten und informieren über Themen rund um die Bodenfruchtbarkeit.
Alles zu den Einflussfaktoren unseres Klimas im Auge behalten - mit dem Klimafaktenblatt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL). Diesmal steht die Landwirtschaft als wichtige Akteurin im Klimawandel im Fokus.
Im Rahmen der vom Westend Verlag Mitte Oktober 2020 organisierten „Westend Buchmesse“ gab Mathias Forster persönlich spannende Einblicke in die Hintergründe der Enstehungsgeschichte von "Das Gift und wir".
Copyright © 2021 Bio-Stiftung Schweiz