Partnerhöfe
Mit dem Bodenfruchtbarkeitsfonds werden anerkannte Demeter-Betriebe oder im Bio-Landbau anerkannte Betriebe oder solche, die sich in Umstellung auf Demeter oder Bio befinden, gefördert. Für die Pilotphase konnten wir mehr als 30 ökologisch/biologisch oder biologisch-dynamisch wirtschaftende Höfe im Bodensee-Raum in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein gewinnen. Die Auswahl zeichnet sich durch eine grosse Vielfalt der Bewirtschaftung aus: Getreideanbau, Gemüse, Obst, Soja, Wein, Tierzucht, Grünland. Jeder Boden ist anders, jeder Boden hat seine eigenen Erfordernisse in der Bearbeitung. Das Spektrum der Betriebsgrössen reicht hierbei von vier bis 180 Hektar.
Wichtig ist uns, dass die Landwirte in keiner Phase des gesamten Projektes als Bittsteller um Spenden auftreten. Sie führen im Auftrag der Gesellschaft konkrete Massnahmen am Boden durch.
Lernen Sie hier die Partnerhöfe kennen:
"Im Alltag von Anbau und Vermarktung gerät das Thema Bodenpflege schnell einmal aus dem Blickfeld. Es ist gut, mit so einem Projekt den Blick wieder mehr auf den Boden richten zu können." – Georg Frick Sowohl verschiedene Getreidearten als auch einige Kartoffelsorten, Körnermais und ...
"Das Wichtigste ist mir, die Lebendigkeit des Bodens zu fördern und ihn als ein lebendiges Wesen zu behandeln." – Dominique Oser Dominique Oser ist als Landwirtin für alle Flächen verantwortlich. Seit nun drei Jahren läuft das Projekt der solidarischen Landwirtschaft, und es ist ihr ...
"Der Boden ist schon immer zentraler Bestandteil meiner Überlegungen bei der Bewirtschaftung unserer Flächen. Dennoch ist es hilfreich, Impulse von außen zu bekommen, um sich intensiver mit dem Boden zu beschäftigen und neue Verfahren umzusetzen!" – Stephan Bauck Seit den 1960er Jahren wird in ...
"Wir müssen nicht die Pflanze, sondern den Boden ernähren. Dann kann sich die Pflanze selbst immer das aus dem Boden holen, was sie gerade braucht!" – Dietmar Rapp Seit 2014 wird der Betrieb biologisch bewirtschaftet. Um auch im ökologischen Ackerbau ohne den Pflug auszukommen, ...
"Es ist wichtig, unsere Kunden daran teilhaben zu lassen, wie wir uns um die Fruchtbarkeit der Böden kümmern!" – Karl Kühne Doch nicht nur die gemischte Tierhaltung zeichnet Lisilis Biohof aus. Ganz besonders ist auch der Gemüsebau, der hier im Vorarlberger Rheintal auf den ...
"So ein Hof ist ein ganzheitlicher Organismus: So gehören zum Beispiel auch auf einem Gemüsebaubetrieb für mich die Rinder zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit dazu!" – Simon Vetter Vor über 20 Jahren hat sich die Familie Vetter gemeinsam mit einem Architekten ein zweckmäßiges und modernes ...