Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.
Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie mehr CO2 speichern als konventionell bewirtschaftete Böden. Helfen Sie mit! Unterstützen Sie den Bodenfruchtbarkeitsfonds!
Der Humustag der Bodenkundlichen Gesellschaft Schweiz fand am 14. Februar in der landwirtschaftlichen Lehranstalt Liebegg in Gränichen statt.
Die dritte Ausgabe des Magazins des Bodenfruchtbarkeitsfonds ist frisch erschienen.
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds veröffentlicht die erste Ausgabe des Newsletters "Unter uns..." im Jahr 2019.
Am 21. September 2018 veranstalteten wir einen Fachtag zur Technik der Bodenbearbeitung bei unserem Partnerbetrieb, dem Hofgut Holland in Ochsenhausen.
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist auf den BioGartenmessen 2019 als Aussteller vertreten.
Die Pilotphase ist am Start. Der Bodenfruchtbarkeitsfonds durchpflügt den Großraum Bodensee.
Seite 1 von 2
Copyright © 2019 Bio-Stiftung Schweiz