logo

Spenden-Button

Spenden-Button

Der Bodenfrucht­bar­keits­fonds der Bio-Stiftung Schweiz

Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.

Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie CO2 binden.
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist eine langfristige, auf mehrere Phasen ausgerichtete Initiative, die darauf abzielt, die Bodenfruchtbarkeit auf möglichst vielen Flächen zu erhalten und zu erhöhen und die gesellschaftliche Verantwortung hierfür in weiten Kreisen der Gesellschaft bewusst zu machen. So soll möglichst viel Boden in einem gesunden und fruchtbaren Zustand an nachfolgende Generationen übergeben werden können.

Button_mehr_erfahren

Basisausbildung Bodenbotschafterin BFF Startseite

 

 

 

Herzliche Einladung zu Podiumsveranstaltungen von und mit der Bio-Stiftung Schweiz im Rahmen des BIOFACH Kongresses 2020 in Nürnberg

Dr. Ursula Hudson ist Autorin für Ernährungsbildung, Vorsitzende im Vorstand von Slow Food Deutschland und unterstützt nun auch den Bodenfruchtbarkeitsfonds!

Jedes Jahr am 5. Dezember wird auf der ganzen Welt die Aufmerksamkeit auf den Boden gerichtet.

Der Physische Geograf und Permakultur-Designer, der seit fast 20 Jahren für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Genf tätig ist, unterstützt ab sofort den Bodenfruchtbarkeitsfonds!

Die fünfte Ausgabe des Magazins des Bodenfruchtbarkeitsfonds ist frisch erschienen.

An dieser Stelle möchten wir über die neueste Zusammenarbeit zwischen myclimate, einer internationalen gemeinnützigen Stiftung für CO₂-Kompensationsmaßnahmen, und dem Bodenfruchtbarkeitsfonds aufmerksam machen.