Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.
Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie mehr CO2 speichern als konventionell bewirtschaftete Böden. Helfen Sie mit! Unterstützen Sie den Bodenfruchtbarkeitsfonds!
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds berücksichtigt 10 der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der Vereinten Nationen. Diese globale Nachhaltigkeitsagenda 2030 wurde im Jahr 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York verabschiedet – mit der Vision, eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten. >>
Am 21. September 2018 veranstalteten wir einen Fachtag zur Technik der Bodenbearbeitung bei unserem Partnerbetrieb, dem Hofgut Holland in Ochsenhausen.
Die Pilotphase ist am Start. Der Bodenfruchtbarkeitsfonds durchpflügt den Großraum Bodensee.
Jan Plagge – Mitglied im BÖLW-Vorstand, Präsident des Bio-Anbauverbands Bioland e. V. und Botschafter des Bodenfruchtbarkeitsfonds, wurde am 15. Mai 2018 zum Präsidenten der EU-Gruppe der Internationalen Bio-Landbaubewegung (IFOAM EU) gewählt.
Mit Ernst Ulrich von Weizsäcker engagiert sich einer der bekanntesten Umweltwissenschaftler Deutschlands für den Bodenfruchtkarkeitsfonds.
Diese Frage stellten wir den Gästen auf unserer letzten Projektkonferenz des Bodenfruchtbarkeitsfonds. Daraus ist nun ein Video entstanden.
Die Geschäftsführerin von UnternehmensGrün e.V unterstützt ab sofort den Bodenfruchtbarkeitsfonds. Sie engagiert sich seit Jahren für den Ökolandbau.
Copyright © 2021 Bio-Stiftung Schweiz