logo

Spenden-Button

Spenden-Button

Der Bodenfrucht­bar­keits­fonds der Bio-Stiftung Schweiz

Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.

Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie CO2 binden.
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist eine langfristige, auf mehrere Phasen ausgerichtete Initiative, die darauf abzielt, die Bodenfruchtbarkeit auf möglichst vielen Flächen zu erhalten und zu erhöhen und die gesellschaftliche Verantwortung hierfür in weiten Kreisen der Gesellschaft bewusst zu machen. So soll möglichst viel Boden in einem gesunden und fruchtbaren Zustand an nachfolgende Generationen übergeben werden können.

Button_mehr_erfahren

Basisausbildung Bodenbotschafterin BFF Startseite

 

 

 

Bodenfruchtbarkeitsfonds-Partnerhof Andy Vogel-Kappeler hat am 15. August in Kooperation mit dem Bioberater Daniel Fröhlich vom Landwirtschaftszentrum Arenenberg den Fachtag Boden Lockern organisiert.

Bernward Geier ist Aktivist, Journalist und Filmemacher und unterstützt nun auch den Bodenfruchtbarkeitsfonds!

Über die nichtwendende Bodenbearbeitung als Vorbereitung für den Gemengebau und die Geräte, die für eine nichtwendende Unterkrumen-Lockerung geeignet sind.

 

Die Corona-Pandemie ist mehr als nur eine Krise. Sie ist ein Zeichen. Ein Zeichen dafür, dass wir schlecht mit unserer Welt umgehen,

Dr. Andrea Beste ist Diplomgeografin, Agrarwissenschaftlerin und Bodenexpertin und unterstützt nun auch den Bodenfruchtbarkeitsfonds!

Was Gerald Dunst und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter jedes Jahr in Kaindorf auf die Beine stellen, ist höchst bewundernswert. Bereits zum vierzehnten Mal fanden am 20. und 21. Januar 2020 die Humustage statt, und über 350 Teilnehmende kamen aus zehn Nationen für zwei inhaltsreiche Tage zusammen.