logo

Spenden-Button

Spenden-Button

Der Bodenfrucht­bar­keits­fonds der Bio-Stiftung Schweiz

Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.

Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie CO2 binden.
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist eine langfristige, auf mehrere Phasen ausgerichtete Initiative, die darauf abzielt, die Bodenfruchtbarkeit auf möglichst vielen Flächen zu erhalten und zu erhöhen und die gesellschaftliche Verantwortung hierfür in weiten Kreisen der Gesellschaft bewusst zu machen. So soll möglichst viel Boden in einem gesunden und fruchtbaren Zustand an nachfolgende Generationen übergeben werden können.

Button_mehr_erfahren

Basisausbildung Bodenbotschafterin BFF Startseite

 

 

 

Im Rahmen der vom Westend Verlag Mitte Oktober 2020 organisierten „Westend Buchmesse“ gab Mathias Forster persönlich spannende Einblicke in die Hintergründe der Enstehungsgeschichte von "Das Gift und wir". 

«Den Boden unter unseren Füssen erlebbar machen!». Das hatte sich Ulrich Hampl, Bodenexperte des Bodenfruchtbarkeitsfonds für die Besucher des Bodenpädagogik-Tags auf dem Schopfheimer Hof Dinkelberg am 23. September vorgenommen.

Fast 30 Menschen hatten sich trotz Temperatursturz und heftigen Regenschauern an diesem Freitagnachmittag bei der Gärtnerei Piluweri im Markgräflerland eingefunden.

Das neue Buch "Das Gift und wir - wie der Tod über die Äcker kam und wie wir das Leben zurückbringen können" das vom Gründer des Bodenfruchtbarkeitsfonds (BFF), Mathias Forster zusammen mit dem BFF-Mitinitiator Christopher Schümann im Westend Verlag herausgegeben wird, ist jetzt im Handel erhältlich.

Das Thema der wahren Kosten für Lebensmittel ist in aller Munde. Würde man die Folgekosten, die durch umweltschädigende Methoden in der konventionellen Landwirtschaft entstehen, in die Preise miteinbeziehen, würde sich zeigen, dass Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft deutlich günstiger wären - so zumindest die gängige Hypothese.

Christian Hiß, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Freiburg, sowie Mitinitiator und Beiratsmitglied des Bodenfruchtbarkeitsfonds wurde in der Kategorie HANDELN mit dem ZEIT WISSEN-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“ 2020 ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!