logo

Spenden-Button

Spenden-Button

Der Bodenfrucht­bar­keits­fonds der Bio-Stiftung Schweiz

Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.

Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie CO2 binden.
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist eine langfristige, auf mehrere Phasen ausgerichtete Initiative, die darauf abzielt, die Bodenfruchtbarkeit auf möglichst vielen Flächen zu erhalten und zu erhöhen und die gesellschaftliche Verantwortung hierfür in weiten Kreisen der Gesellschaft bewusst zu machen. So soll möglichst viel Boden in einem gesunden und fruchtbaren Zustand an nachfolgende Generationen übergeben werden können.

Button_mehr_erfahren

Basisausbildung Bodenbotschafterin BFF Startseite

 

 

 

In den letzten Jahren haben begriffliche Umschreibungen für «nachhaltige Landwirtschaft» stark zugenommen. Agrarökologie, regenerative Landwirtschaft, Hybridlandwirtschaft, wer blickt da noch durch?

Gemeinsam 2.5 Millionen Quadratmeter Boden fruchtbar machen

Ein Crowdfunding für die Bodenfruchtbarkeit. Gemeinsam machen wir 2.5 Millionen Quadratmeter fruchtbar!

Fragmente aus dem Gespräch zwischen Mathias Forster, Geschäftsführer & Stiftungsrat der Bio-Stiftung Schweiz, und Johannes Wirz, Leiter der Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum.

 

Next Economy Forum Bodenfruchtbarkeitsfonds

Gemeinsamer Einsatz für die Erde. Das will der Bodenfruchtbarkeitsfonds – dieser Beitrag bringt es auf den Punkt.

Regionalität, Nachhaltigkeit und Resilienz – hierzulande und weltweit und fügt sich somit bestens in das langjährige Leitmotiv dieser Konferenz WERTE SCHAFFEN – REGIONEN STÄRKEN. Die Konferenz findet online statt. Die Anmeldung ist bis 11.11.20 möglich.

Alles zu den Einflussfaktoren unseres Klimas im Auge behalten - mit dem Klimafaktenblatt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL). Diesmal steht die Landwirtschaft als wichtige Akteurin im Klimawandel im Fokus.