logo

Spenden-Button

Spenden-Button

Der Bodenfrucht­bar­keits­fonds der Bio-Stiftung Schweiz

Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.

Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie CO2 binden.
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist eine langfristige, auf mehrere Phasen ausgerichtete Initiative, die darauf abzielt, die Bodenfruchtbarkeit auf möglichst vielen Flächen zu erhalten und zu erhöhen und die gesellschaftliche Verantwortung hierfür in weiten Kreisen der Gesellschaft bewusst zu machen. So soll möglichst viel Boden in einem gesunden und fruchtbaren Zustand an nachfolgende Generationen übergeben werden können.

Button_mehr_erfahren

Basisausbildung Bodenbotschafterin BFF Startseite

 

 

 

Kann Bio die Welt ernähren? Die Landwirte der Welt ernten so viel wie nie zuvor und gleichzeitig umfasst das Heer der Hungernden auf dieser Welt fast 850 Millionen Menschen. 

Kann Bio die Welt ernähren? Aktive und Befürworter des biologischen Landbaus werden immer wieder gefragt: «Verhungerte die Welt, wenn flächendeckend ökologischer Landbau betrieben würde?» 

Regenwürmer sind wahre Multitalente und können uns nicht nur viel Arbeit (z.B. Bodenbearbeitung) abnehmen, sondern sorgen für ein ungestörtes, gesundes Pflanzenwachstum.

Wie können landwirtschaftliche Betriebe nachhaltig arbeiten und gleichzeitig rentabel wirtschaften? Mehr Wertschätzung für die Landwirtschaftliche Arbeit durch Richtig rechnen

Wir stehen auf ihm, wir sitzen auf ihm, wir laufen und wir fahren auf ihm: Der Boden ist in jeder Hinsicht die Grundlage unseres Lebens. Alle Lebensvorgänge haben im Boden ihren Ursprung und ihr Ende – der Lebenskreislauf funktioniert nicht ohne fruchtbaren Boden.

 

Aus dem Inhalt unseres Buches haben wir fünf Beiträge für Sie zusammengefasst. Insgesamt umfasst das Buch über dreissig Beiträge von führenden Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und NGOs.