Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.
Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie mehr CO2 speichern als konventionell bewirtschaftete Böden. Helfen Sie mit! Unterstützen Sie den Bodenfruchtbarkeitsfonds!
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds berücksichtigt 10 der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der Vereinten Nationen. Diese globale Nachhaltigkeitsagenda 2030 wurde im Jahr 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York verabschiedet – mit der Vision, eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten. >>
Bernward Geier ist Aktivist, Journalist und Filmemacher und unterstützt nun auch den Bodenfruchtbarkeitsfonds!
Das neue Magazin des Bodenfruchtbarkeitsfonds ist erschienen. Auf 40 Seiten geben wir einen spannenden Einblick in unsere Aktivitäten und informieren über Themen rund um die Bodenfruchtbarkeit.
Wertvolles Fachwissen ist für den Erhalt der Böden äußerst wichtig. Doch ebenso wichtig ist es, dieses Wissen zu teilen und verfügbar zu machen.
Die Corona-Pandemie ist mehr als nur eine Krise. Sie ist ein Zeichen. Ein Zeichen dafür, dass wir schlecht mit unserer Welt umgehen,
Dr. Andrea Beste ist Diplomgeografin, Agrarwissenschaftlerin und Bodenexpertin und unterstützt nun auch den Bodenfruchtbarkeitsfonds!
Was Gerald Dunst und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter jedes Jahr in Kaindorf auf die Beine stellen, ist höchst bewundernswert. Bereits zum vierzehnten Mal fanden am 20. und 21. Januar 2020 die Humustage statt, und über 350 Teilnehmende kamen aus zehn Nationen für zwei inhaltsreiche Tage zusammen.
Copyright © 2021 Bio-Stiftung Schweiz