logo

Spenden-Button

Spenden-Button

Der Bodenfrucht­bar­keits­fonds der Bio-Stiftung Schweiz

Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.

Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie CO2 binden.
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist eine langfristige, auf mehrere Phasen ausgerichtete Initiative, die darauf abzielt, die Bodenfruchtbarkeit auf möglichst vielen Flächen zu erhalten und zu erhöhen und die gesellschaftliche Verantwortung hierfür in weiten Kreisen der Gesellschaft bewusst zu machen. So soll möglichst viel Boden in einem gesunden und fruchtbaren Zustand an nachfolgende Generationen übergeben werden können.

Button_mehr_erfahren

Basisausbildung Bodenbotschafterin BFF Startseite

 

 

 

Manfred Klett ist ein echter Pionier in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. 1968 übernahm er den Dottenfelderhof im Norden Frankfurts, der sich als Gegenentwurf zu einer industrialisierten Landwirtschaft etabliert hat.

Der Bodenfruchtbarkeitsfonds der Bio-Stiftung Schweiz bietet ein neues Modell für Kooperationen von Landwirtschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Warum das so wichtig ist, soll auf dem BIOFACH Kongress am 17. Februar 2017 in Nürnberg diskutiert werden.

Von wegen Bullsh*t: Auf höchst unterhaltsame Weise hat Demeter-Landwirt Thomas Rippel auf der ignite Zürich 2016 über die Entstehung, die Problematik und die Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung von fruchtbarem Boden berichtet. Den Bodenfruchtbarkeitsfonds der Bio-Stiftung Schweiz stellt er als zeitgemäße Lösung vor.

Seit zwei Jahren arbeiten wir bereits intensiv am Projekt Bodenfruchtbarkeitsfonds. Im ersten Newsletter möchten wir Ihnen nun einen Überblick über das bisher Erreichte geben, zugleich aber auch einen Blick nach vorne wagen.

Die Partnerhöfe sind gefunden – die Pilotphase des Bodenfruchtbarkeitsfonds gestartet. Auf der ersten Konferenz kamen alle Teilnehmenden nun zusammen, um ein erstes Resümee zu ziehen und gemeinsam die weiteren Schritte zu besprechen.

Der Agrarforscher und Träger des alternativen Nobelpreises Dr. Hans Rudolf Herren gilt als führender Experte in der biologischen Schädlingsbekämpfung. Für ihn war es selbstverständlich, den Bodenfruchtbarkeitsfonds zu unterstützen.