logo

Spenden-Button

Spenden-Button

Der Bodenfrucht­bar­keits­fonds der Bio-Stiftung Schweiz

Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.

Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie CO2 binden.
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist eine langfristige, auf mehrere Phasen ausgerichtete Initiative, die darauf abzielt, die Bodenfruchtbarkeit auf möglichst vielen Flächen zu erhalten und zu erhöhen und die gesellschaftliche Verantwortung hierfür in weiten Kreisen der Gesellschaft bewusst zu machen. So soll möglichst viel Boden in einem gesunden und fruchtbaren Zustand an nachfolgende Generationen übergeben werden können.

Button_mehr_erfahren

Basisausbildung Bodenbotschafterin BFF Startseite

 

 

 

Ein Interview mit Alexander Gerber über die neue EU-Bio-Verordnung und über Pestizide in der Landwirtschaft  

Johann Wolfgang von Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. 

Hofportrait: Familie Braun, Ackerbauern mit Leib, Seele und Geist bewirtschaften den Gemischtbetrieb in Freisingen in München. Sepp Braun hat ein grosses Ideenreichtum, wovon er schon einiges umsetzten konnte. 

Eine Bezugnahme von Dr. sc. arg. Manon Haccius, aus der Perspektive der Wirtschaftsbeteiligten, zu einigen Aspekten zum Thema welche, in vorherigen Ausgaben des Magazins, erwähnt worden waren. 

 

Hofportrait: Andy Vogel-Kappeler bewirtschaftet seinen Betrieb auf 590 Metern Höhe im kleinen Ort Wäldi (CH), auf dem Seerücken im Thurgau: Mit der Junghennen-Aufzucht hat er seine Nische gefunden.

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wird derzeit kontrovers diskutiert. Dabei wird häufig das Argument angeführt, eine Produktion ohne synthetische Pestizide sei nicht möglich. Der Biolandbau,
wo diese Stoffe nicht zulässig sind, zeigt jedoch, dass es auch anders geht: