logo

Spenden-Button

Spenden-Button

Der Bodenfrucht­bar­keits­fonds der Bio-Stiftung Schweiz

Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.

Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie CO2 binden.
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist eine langfristige, auf mehrere Phasen ausgerichtete Initiative, die darauf abzielt, die Bodenfruchtbarkeit auf möglichst vielen Flächen zu erhalten und zu erhöhen und die gesellschaftliche Verantwortung hierfür in weiten Kreisen der Gesellschaft bewusst zu machen. So soll möglichst viel Boden in einem gesunden und fruchtbaren Zustand an nachfolgende Generationen übergeben werden können.

Button_mehr_erfahren

 

Basisausbildung Bodenbotschafterin1

 

 

 

Das Quell Magazin hat ein Interview mit Mathias Forster, Geschäftsführer der Bio-Stiftung Schweiz und Vorsitzender des Bodenfruchtbarkeitsfonds, veröffentlicht.

Der Südkurier veröffentlicht einen umfassenden Bericht über die Themenexkursion am 29. September auf dem Hofgut Rimpertsweiler in Salem-Oberstenweiler.

Die ersten Erlebnistage Bodenfruchtbarkeit im Jahr 2017 finden zwischen dem 23. September und dem 07. Oktober auf drei unserer Partnerhöfe statt.

Der Verzicht auf den Pflug kann Bodenerosion vermindern und zum Klimaschutz beitragen. Das zeigen zwei kürzlich erschienene Publikationen des FiBL zur reduzierten Bodenbearbeitung im Biolandbau.

Der Vorstandsvorsitzende des Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft Dr. Felix Prinz zu Löwenstein unterstützt den Bodenfruchtbarkeitsfonds.

Bastiaan Frich, Vize-Präsident von Urban Agriculture Netz Basel und Initiator des 2.000 qm Weltacker Schweiz, engagiert sich ab sofort als Bodenbotschafter des Bodenfruchtbarkeitsfonds.