logo

Spenden-Button

Spenden-Button

Der Bodenfrucht­bar­keits­fonds der Bio-Stiftung Schweiz

Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.

Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie CO2 binden.
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist eine langfristige, auf mehrere Phasen ausgerichtete Initiative, die darauf abzielt, die Bodenfruchtbarkeit auf möglichst vielen Flächen zu erhalten und zu erhöhen und die gesellschaftliche Verantwortung hierfür in weiten Kreisen der Gesellschaft bewusst zu machen. So soll möglichst viel Boden in einem gesunden und fruchtbaren Zustand an nachfolgende Generationen übergeben werden können.

Button_mehr_erfahren

 

Basisausbildung Bodenbotschafterin1

 

 

 

Das Kreisblatt Kempten berichtet über die Ziele und Vorhaben des Bodenfruchtbarkeitsfonds der Bio-Stiftung Schweiz.

Der Bodenfruchtbarkeitsfonds veröffentlicht mit "Unter uns..." den ersten Newsletter. Dieser soll in Zukunft zwei Mal jährlich erscheinen.

Mathias Forster vom Bodenfruchtbarkeitsfonds war auf Einladung der Bodenseeakademie bei der Radiosendung "Transition Valley – Wandeltal" von Radio Proton zu hören.

Der Bodenfruchtbarkeitsfonds und die Bio-Stiftung Schweiz gratulieren unserem Botschafter Dr. Hans Rudolf Herren zur Wahl in den neuen internationalen Vorstand (World Board) der IFOAM – Organics International.

Die internationale Jahreskonferenz der biodynamischen Bewegung vom 07. bis 10. Februar 2018 widmet sich der Herstellung, dem Einsatz und der Erforschung von Präparaten.

Das Wochenblatt Birseck/Dorneck berichtet über den Bodenfruchtbarkeitsfonds der Bio-Stiftung Schweiz und den Bodenfruchtbarkeitstag in der Gärtnerei am Goetheanum.