logo

Spenden-Button

Spenden-Button

Der Bodenfrucht­bar­keits­fonds der Bio-Stiftung Schweiz

Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.

Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie CO2 binden.
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist eine langfristige, auf mehrere Phasen ausgerichtete Initiative, die darauf abzielt, die Bodenfruchtbarkeit auf möglichst vielen Flächen zu erhalten und zu erhöhen und die gesellschaftliche Verantwortung hierfür in weiten Kreisen der Gesellschaft bewusst zu machen. So soll möglichst viel Boden in einem gesunden und fruchtbaren Zustand an nachfolgende Generationen übergeben werden können.

Button_mehr_erfahren

 

Basisausbildung Bodenbotschafterin1

 

 

 

Wer eine gesunde Zukunft will, sollte den Boden dafür bereiten. Der Bodenfruchtbarkeitsfonds der Bio-Stiftung Schweiz packt’s an.

Mit einer Crowdfunding-Aktion möchte Marc Uhlig mit seinem Team einen Dokumentarfilm über unsere Lebensgrundlage – den Boden der uns alle verbindet, in die Kinos bringen.

Jan Plagge – Mitglied im BÖLW-Vorstand, Präsident des Bio-Anbauverbands Bioland e. V. und Botschafter des Bodenfruchtbarkeitsfonds, wurde am 15. Mai 2018 zum Präsidenten der EU-Gruppe der Internationalen Bio-Landbaubewegung (IFOAM EU) gewählt.

Am 25. April fand auf dem Lorenzhof in Illmensee der erste Bodenfruchtbarkeitstag statt. Hier lernte eine Grundschule viel Wissenwertes über fruchtbaren Boden und den Kartoffelanbau.

Das Magazin Herzblut veröffentlicht in seiner aktuellen Ausgabe einen Artikel über den Bodenfruchtbarkeitsfonds, seine Hintergründe und seine Partner.

Was macht guten, fruchtbaren Boden aus? Wie kann man ihn aufbauen und erhalten? Das und vieles mehr erfahren und erleben Sie beim Erlebnistag auf dem Demeterhof Höllwangen bei Überlingen.