logo

Spenden-Button

Spenden-Button

Der Bodenfrucht­bar­keits­fonds der Bio-Stiftung Schweiz

Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.

Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie CO2 binden.
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist eine langfristige, auf mehrere Phasen ausgerichtete Initiative, die darauf abzielt, die Bodenfruchtbarkeit auf möglichst vielen Flächen zu erhalten und zu erhöhen und die gesellschaftliche Verantwortung hierfür in weiten Kreisen der Gesellschaft bewusst zu machen. So soll möglichst viel Boden in einem gesunden und fruchtbaren Zustand an nachfolgende Generationen übergeben werden können.

Button_mehr_erfahren

 

Basisausbildung Bodenbotschafterin1

 

 

 

Fruchtbarer Boden ist die Grundlage allen Lebens – Grund genug, um ihn am 16. September auf dem Hof am Stei einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Der Jahresbericht 2017 der Bio-Stiftung Schweiz ist erschienen.

Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. lädt am Dienstag, den 27. November 2018 im dritten Jahr zum großen Bodentag ein.

Auf dem Hofgut Rengoldshausen fanden am 17. Juni zwei Führungen speziell zum Thema Bodenfruchtbarkeit statt.

Auf dem Biolandhof Braun fanden am 16. Juni gleich drei mal  Führungen zum Thema Boden mit Ulrich Hampl, zur gemischten Tierhaltung, zum vielfältigen Getreidebau sowie zur autarken Energieversorgung statt.

Die Pilotphase ist am Start. Der Bodenfruchtbarkeitsfonds durchpflügt den Großraum Bodensee.