logo

Spenden-Button

Spenden-Button

Der Bodenfrucht­bar­keits­fonds der Bio-Stiftung Schweiz

Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.

Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie CO2 binden.
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist eine langfristige, auf mehrere Phasen ausgerichtete Initiative, die darauf abzielt, die Bodenfruchtbarkeit auf möglichst vielen Flächen zu erhalten und zu erhöhen und die gesellschaftliche Verantwortung hierfür in weiten Kreisen der Gesellschaft bewusst zu machen. So soll möglichst viel Boden in einem gesunden und fruchtbaren Zustand an nachfolgende Generationen übergeben werden können.

Button_mehr_erfahren

 

Basisausbildung Bodenbotschafterin1

 

 

 

Am 01.11.2018 startete das Forschungsprojekt „QuartaVista“ im Bundesprogramm Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel (EXP).

Der Humustag der Bodenkundlichen Gesellschaft Schweiz fand am 14. Februar in der landwirtschaftlichen Lehranstalt Liebegg in Gränichen statt.

Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist auf den BioGartenmessen 2019 als Aussteller vertreten.

Am 21. September 2018 veranstalteten wir einen Fachtag zur Technik der Bodenbearbeitung bei unserem Partnerbetrieb, dem Hofgut Holland in Ochsenhausen.

Die Filmreihe im Odeon Brugg Kulturhaus in Brugg startet im Oktober 2018 und endet im April 2019. Gezeigt werden Filme über die Zukunft unseres Essens.

Am Dienstag, den 30. Oktober findet ein Fortbildungstag zur Bodenfruchtbarkeit bei FiBL in Frick statt. Die Teilnahme für Partnerhöfe des BFF ist kostenlos.