logo

Spenden-Button

Spenden-Button

Der Bodenfrucht­bar­keits­fonds der Bio-Stiftung Schweiz

Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.

Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie CO2 binden.
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist eine langfristige, auf mehrere Phasen ausgerichtete Initiative, die darauf abzielt, die Bodenfruchtbarkeit auf möglichst vielen Flächen zu erhalten und zu erhöhen und die gesellschaftliche Verantwortung hierfür in weiten Kreisen der Gesellschaft bewusst zu machen. So soll möglichst viel Boden in einem gesunden und fruchtbaren Zustand an nachfolgende Generationen übergeben werden können.

Button_mehr_erfahren

 

Basisausbildung Bodenbotschafterin1

 

 

 

Auf dem Hof Höllwangen fand am Dienstag, dem 18. Juni 2019, ein Fachtag zum Thema „Bodenfruchtbarkeit wahrnehmen“ statt.

Auf dem Hof Höllwangen fand am 5. Juni 2019 ein Fachtag zum Thema Boden lockern statt.

Am 6. und 7. April fand die Biogartenmesse 2019 am Romantik Hotel Schloss Rettershof in Kelkheim bei Frankfurt statt. Der Bodenfruchtbarkeitsfonds war mit einem Stand vertreten und informierte die zahlreichen Besucher über verschiedenste Themen.

Am 29. März 2019 bot die Waldorfschule Wangen, Partner im BFF, einen Fachtag zur Bodenpädagogik an.

Der Geschäftsführer der SEKEM Initiative in Ägypten engagiert sich ab sofort als Bodenbotschafter. SEKEM, das Wunder in der Wüste, ist ein Wunder der Bodenfruchtbarkeit.

Am 9. bis 11. April findet das BEST ECONOMY forum in Bozen statt.