Das Quell Magazin hat ein Interview mit Mathias Forster, Geschäftsführer der Bio-Stiftung Schweiz und Vorsitzender des Bodenfruchtbarkeitsfonds, veröffentlicht.
Der Verzicht auf den Pflug kann Bodenerosion vermindern und zum Klimaschutz beitragen. Das zeigen zwei kürzlich erschienene Publikationen des FiBL zur reduzierten Bodenbearbeitung im Biolandbau.
Der Südkurier veröffentlicht einen umfassenden Bericht über die Themenexkursion am 29. September auf dem Hofgut Rimpertsweiler in Salem-Oberstenweiler.
Der Vorstandsvorsitzende des Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft Dr. Felix Prinz zu Löwenstein unterstützt den Bodenfruchtbarkeitsfonds.
Die ersten Erlebnistage Bodenfruchtbarkeit im Jahr 2017 finden zwischen dem 23. September und dem 07. Oktober auf drei unserer Partnerhöfe statt.
Bastiaan Frich, Vize-Präsident von Urban Agriculture Netz Basel und Initiator des 2.000 qm Weltacker Schweiz, engagiert sich ab sofort als Bodenbotschafter des Bodenfruchtbarkeitsfonds.