logo

Spenden-Button

Spenden-Button

Blog

Wie kann ich den Zustand von Boden möglichst einfach, kostengünstig und doch sicher beurteilen? Dieser Frage geht unser Bodenexperte Dr. Ulrich Hampl in seinem neuen Beitrag in der Kategorie "Bäuerliches Praxiswissen" nach.

 

Hofportrait: Matthias Hollenstein bewirtschaftet den Hof SlowGrow in Mönchaltorf. Die Flächen welchen zum Hof gehören, befinden sich in vier Gemeinden im Zürcher Oberland.

 

Hofportrait: Dietmar Rapp bringt ein unglaubliches Fachwissen mit, welches er in die Bewirtschaftung seines Hofes einfliessen lässt. Besonders bekannt ist der Hof für seine artenreichen Blumenwiesen

Ein Interview mit Hans Rudolf Herren über die Frage ob Bio-Landwirtschaft, verglichen mit konventioneller Landwirtschaft, die Welt ernähren kann.

 

 – Ökologische Grundbodenbearbeitung als Konzept. Ulrich Hampl berichtet über den Erfolg des Pilotprojekts zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit auf den Partnerhöfen und gibt zeitgleich
wichtige Praxistipps.

 

Ein Interview mit Alexander Gerber über die neue EU-Bio-Verordnung und über Pestizide in der Landwirtschaft  

Johann Wolfgang von Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. 

Hofportrait: Familie Braun, Ackerbauern mit Leib, Seele und Geist bewirtschaften den Gemischtbetrieb in Freisingen in München. Sepp Braun hat ein grosses Ideenreichtum, wovon er schon einiges umsetzten konnte. 

Eine Bezugnahme von Dr. sc. arg. Manon Haccius, aus der Perspektive der Wirtschaftsbeteiligten, zu einigen Aspekten zum Thema welche, in vorherigen Ausgaben des Magazins, erwähnt worden waren. 

 

Hofportrait: Andy Vogel-Kappeler bewirtschaftet seinen Betrieb auf 590 Metern Höhe im kleinen Ort Wäldi (CH), auf dem Seerücken im Thurgau: Mit der Junghennen-Aufzucht hat er seine Nische gefunden.

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wird derzeit kontrovers diskutiert. Dabei wird häufig das Argument angeführt, eine Produktion ohne synthetische Pestizide sei nicht möglich. Der Biolandbau,
wo diese Stoffe nicht zulässig sind, zeigt jedoch, dass es auch anders geht:

Hofportrait: Der Gemischtbetrieb liegt im Kanton Schaffhausen und ist Teil einer Betriebsgemeinschaft. Der Demeter zertifizierte Hof liegt auf steinigem Boden, was gut für den Humusaufbau ist, aber auch seine Herausforderungen mit sich bringt. 

 

Nicht nur hier in der Schweiz bleiben durch die Verwendung von Pestiziden gefährliche Rückstände in unserem Trinkwasser. Dringendes Handeln ist gefordert, aber wie?
Ein Interview mit Kurt Seiler

Hofportrait: In der ehemaligen Gletscherlandschaft bewirtschaftet die Familie Strickler die Bio Oase. Zur Besonderheit des Hofes gehört wohl, dass die Hanglagen mit einer Kombination aus Ackerbau und Obstäumen bewirtschaftet werden. 

 

Praxistips für Gärtner und Ackerbauen um gute Bedingungen für Regenwürmer zu schaffen. 

Kann Bio die Welt ernähren? Die Landwirte der Welt ernten so viel wie nie zuvor und gleichzeitig umfasst das Heer der Hungernden auf dieser Welt fast 850 Millionen Menschen. 

Kann Bio die Welt ernähren? Aktive und Befürworter des biologischen Landbaus werden immer wieder gefragt: «Verhungerte die Welt, wenn flächendeckend ökologischer Landbau betrieben würde?» 

Regenwürmer sind wahre Multitalente und können uns nicht nur viel Arbeit (z.B. Bodenbearbeitung) abnehmen, sondern sorgen für ein ungestörtes, gesundes Pflanzenwachstum.