logo

Spenden-Button

Spenden-Button

Partnerhöfe

Mit dem Bodenfruchtbarkeitsfonds werden anerkannte Demeter-Betriebe oder im Bio-Landbau anerkannte Betriebe oder solche, die sich in Umstellung auf Demeter oder Bio befinden, gefördert. Für die Pilot­phase konnten wir insgesamt 32 ökologisch/biologisch oder biologisch-dynamisch wirtschaftende Höfe im Bodensee-Raum in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein gewinnen. Die Auswahl zeichnet sich durch eine große Vielfalt der Bewirtschaftung aus: Getreideanbau, Gemüse, Obst, Soja, Wein, Tierzucht, Grünland. Jeder Boden ist anders, jeder Boden hat seine eigenen Erfordernisse in der Bearbeitung. Das Spektrum der Betriebsgrößen reicht hierbei von vier bis 180 Hektar.

Wichtig ist uns, dass die Landwirte in keiner Phase des gesamten Projektes als Bittsteller um Spenden auftreten. Sie führen im Auftrag der Gesellschaft konkrete Maßnahmen am Boden durch.

Lernen Sie hier die Partnerhöfe kennen:

Steinige Böden in 700 Metern Höhe auf der Schwäbischen Alb zu bewirtschaften ist an sich schon eine Herausforderung. Dietmar Rapp macht dies seit über 20 Jahren schon ohne Pflug.

„Bodenbotschafter“, „Bodentüftler“ oder „Der mit dem Wurm tanzt“ – Josef Braun ist weit über Deutschland hinaus als Bauer bekannt, der sich seit vielen Jahren intensiv und kreativ mit Bodenfruchtbarkeit beschäftigt. Da liegt es natürlich nahe, dass er Partnerhof im Bodenfruchtbarkeitsfonds wird. Aber braucht dieser Mann überhaupt noch Unterstützung für seine Aktivitäten zum Wohle des Bodens?

Auf der BioOase in der Chnächtlischwand betritt man eine andere Welt: Oberhalb des Zuger Sees in der Berggemeinde Menzingen bewirtschaften Doris und Pius Strickler die eiszeitliche, hügelige Moränenlandschaft.

Im Gemüsebaubetrieb Piluweri arbeitet man seit über zwei Jahrzenten biologisch-dynamisch. Die Qualität der Demeter-Produkte und die Zufriedenheit der engagierten Mitarbeiter stehen hier an oberster Stelle.

Gut Rheinau wird seit 1998 biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Seitdem wird an diesem spektakulären Standort oberhalb der Rheinschleife mit Grünlandwirtschaft, Ackerbau mit Saatguterzeugung, Gemüse-, Obst- und Weinbau sowie Waldwirtschaft daran gearbeitet, die individuelle Fruchtbarkeit des Ortes zu gestalten und zu pflegen.

Der HAAGHOF im schwäbischen Hardthausen bei Heilbronn ist eine echte Keimzelle ökologischer Agrarkultur. Denn schon 1981 hat der Vater von Walter Kress den Hof auf Bioanbau umgestellt.

Anno Lutke Schipholt beschäftigt sich schon seit einigen Jahren zusammen mit einem Kreis von konventionellen und biologischen Ackerbauern mit dem Thema Bodenfruchtbarkeit. Er hat schon vieles ausprobiert, aber er möchte noch mehr wissen.

Am Anfang war eine Vision. Heute haben wir einen Betrieb. Für die Zukunft haben wir Träume.

Auf Hof Höllwangen ist vieles in Bewegung: Erst kürzlich wurde der Hof neu strukturiert, eine Genossenschaft gegründet und das Eigentum in eine Stiftung übertragen.

Hügelig ist es in der Landschaft oberhalb der Donau, in der Irmgard und Peter Stadler ihren vielseitigen Demeter-Hof bewirtschaften. Die biologisch-dynamische Landwirtschaft ist für sie Leidenschaft und Zukunft.

Beide Betriebe sind gemeinsam als „Partenhof-Tandem“ in der Pilotphase 2 des Bodenfruchtbarkeitsfonds dazu gekommen.

 

Der Betrieb südlich des Bodensees war ursprünglich einmal ein klassischer Gemischtbetrieb mit Kühen und ein paar Schweinen. Andy Vogel-Kappeler hat nun einen vielseitigen Bio-Ackerbaubetrieb daraus geschaffen.

Die Hofgemeinschaft ist ein echter Pionier-Betrieb: Denn schon seit 1986 wird hier biologisch-dynamisch gewirtschaftet. Eine Braunviehherde mit 45 Milchkühen liefert rein aus Gras und Heu erzeugte Qualitätsmilch für die eigene Käserei, in der leckere Weich- und Hartkäseköstlichkeiten hergestellt werden.

Der Breitwiesenhof liegt im Südschwarzwald, nördlich von Waldshut. Die Anfänge des vielseitigen Demeter-Gemischtbetrieb gehen auf die Römerzeit zurück.

Auf dem Hofgut Holland sprüht es nur so von Energie. In der hofeigenen Biogasanlage werden aus Schweinemist und Kleegras Strom und Wärme erzeugt, die Dächer sind voller Photovoltaikanlagen und auch Bio-Bauer Hans Holland selbst versprüht viel Energie und die Freude an seinem Beruf.

Das traditionsreiche Demeter-Hofgut Rengoldshausen am Bodensee ist in sehr vielen Bereichen aktiv und innovativ.

Seit eine junge Betriebsgemeinschaft die Bewirtschaftung von Hofgut Rimpertsweiler übernommen hat, weht frischer Wind auf dem bereits seit 40 Jahren biologisch-dynamisch bewirtschaftete Hofgut.

 Steffen Hofman, der Leiter des Bauernhofes im nördlichen Württemberg, ist ein erfolgreicher Fleckvieh-Herdbuchzüchter.