Bodenfruchtbarkeit wird durch vielfältiges Leben im Boden erzeugt, bestehend aus Bakterien, Pilzen und kleinen bis großen Bodentieren.
Für diesen Fachtag am 25. September 2019 am Biolandhof bei Josef Braun haben wir eine Expertin eingeladen: Frau Prof. Ines Fritz von der Universität für Bodenkultur in Wien gibt aktuelle Informationen aus der Wissenschaft, aber auch direkte Einblicke in das Bodenleben vor Ort. Auch der Austausch über die praktischen Möglichkeiten zur Förderung des Bodenlebens kommt nicht zu kurz – hierfür steht uns Gründüngungs-Experte Christoph Felgentreu zur Verfügung.
Programm
10:30 Uhr |
Ulrich Hampl, Bodenfruchtbarkeitsfonds Begrüßung |
|
10:45 Uhr |
Josef Braun, Biolandhof Braun Wie ich mein Bodenleben pflege |
|
11:30 Uhr |
Prof. Ines Fritz, Universität für Bodenkultur, Wien Der Boden lebt! Aktuelles zum Bodenleben aus der Wissenschaft |
|
12:30 Uhr |
Mittagessen |
|
13:30 Uhr |
Prof. Ines Fritz, Universität für Bodenkultur, Wien Einblicke ins Bodenleben mit dem Mikroskop (es können auch mitgebrachte Bodenproben von |
|
15:00 Uhr |
Christoph Felgentreu, DSV Bückwitz Gründüngungsgemenge für den Bodenaufbau Gemeinsamer Fachaustausch zur Förderung des Bodenlebens |
|
ca. 16:30 Uhr | Veranstaltungsende | |
Anmeldungen bitte bei Ulrich Hampl,
, 0176-28622806
Das Symposium der Interessengemeinschaft für gesunde Lebensmittel (IG FÜR) e. V. findet am 12. September unter dem Motto "Klima-Wende jetzt! Mit dem Einkaufszettel die Welt retten?" wie auch im vergangenen Jahr in der Hessischen Landesvertretung in Berlin statt.
Viel wird über den Klimawandel und die spürbaren Auswirkungen gesprochen. Was aber kann wirklich und sofort getan werden, um ihn noch abzuwehren? Was kann jeder Einzelne von uns wirklich tun? Jetzt, sofort, jeden Tag? Was kann die Lebensmittelbranche dazu praktisch leisten?
Diesen Fragen möchte die IG FÜR mit konkreten Lösungsansätzen nachgehen. Dazu stehen Vorträge, Diskussionen und Best Practice-Beispiele im Fokus des Symposiums. Geplante Themenbereiche und dazugehörige ReferentInnen sind:
- Die Politik der Bundesregierung (BMU): Parlamentarische
Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter
- Status Quo des Klimawandels (Die Sicht der
Generation Z): Studenten David Nelles und
Christian Serrer, Autoren
des Buchs „Kleine Gase –
Große Wirkung: Der Klimawandel“
- Landwirtschaft/Bodenfruchtbarkeit: Dr. Anita Idel,
Agrobiodiversität und Tiergesundheit
- Fleischwirtschaft und vegetarische Alternativen:
Godo Röben, CEO Rügenwalder Mühle
- Wahre Preise für Lebensmittel (Bio/ konventionell):
Tobias Bandel, CEO Soil & More
- Globaler Handel (Gewürze, Kaffee, Tee):
Dr. Thomas Henn, Ulrich Walter GmbH/ Lebensbaum
- Lebensmittelhandel (Handlungsbedarf): Dr. Daniela Büchel,
REWE Group; Michaela Meyer, EDEKA Südwest
- NGO (Initiativen): Dr. Katharina Reuter,
UnternehmensGrün e.V.
Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Website der IG FÜR: www.ig-fuer.de
Die Interessensgemeinschaft gesunder Boden lädt auch dieses Jahr wieder zum großen Bodentag am Mittwoch, den 27. November 2019 in Neunburg vorm Wald ein.
Von zahlreichen Referenten erhalten Sie nützliches Wissen für gesunde Böden und Pflanzen mit hohen Inhaltsstoffen für gesunde Tiere und Menschen.
Es wird um tatkräftige Unterstützung bei der Bekanntmachung dieser Veranstaltung gebeten. Bitte leiten Sie daher diese Einladung an Ihre Kontakte weiter. Gerne werden Ihnen gedruckte Einladungsflyer per Post zugesendet.
Programmablauf:
08:15 - 08:30 |
Treffpunkt in der Schwarzachtalhalle |
08:30 - 08:50 |
Franz Rösl | Vorsitzender der IG Gesunder Boden Gesunder Boden - Basis für die Gesundheit von Pflanzen, Tier und Mensch |
08:50 - 09:00 |
Grußworte durch: Bürgermeister Stadt Neunburg Martin Birner und Landrat Landkreis Schwandorf Thomas Ebeling |
09:00 - 09:45 |
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker Umwelt in Not - politische Aufgaben |
09:45 - 10:15 |
Pause |
10:15 - 11:15 |
Dr. Joachim Liebler Die Bodenuntersuchung - eine Annäherung an den Boden |
11:15 - 11:45 |
Klaus Keppler Praxisbericht - konservierende Bearbeitung |
11:45 - 12:15 |
Eckhard Döring Ackerbau unter dem Focus von Bodenfruchtbarkeit und Bodenschonung |
12:15 - 13:45 |
Mittagsbuffet mit gesunden, regionalen, saisonalen Gerichten |
13:45 - 14:30 |
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein | Vorsitzender Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft Gesunder Boden im gesunden System |
14:30 - 15:00 |
IG Gesunder Boden Ehrung Botschafter gesunder Boden 2019 |
15:00 - 15:30 |
Pause |
15:30 - 16:30 |
Mathias Mayer Futterqualität als Basis für gesunde Tiere |
16:30 - 17:00 |
Podiumsdiskussion mit den Referenten |
17:00 - 18:00 |
Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit Referenten und Vorstand/Fachbeirat der IG gesunder Boden |
18:00 |
Ende der Veranstaltung |
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Einladungsflyer.
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich natürlich jederzeit an die Interessensgemeinschaft gesunder Boden wenden:
Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V.
Lohackerstraße 19, 93051 Regensburg
Tel. 0941/30761-24 Fax: -26
Zum Patenhoftag im September sind alle Patinnen und Paten des Bodenfruchtbarkeitsfonds sowie Freunde und Interessierte herzlich eingeladen!
Der Patenhoftag findet am 21. September ab 14:30 Uhr in Mönchaltdorf zum Thema „Mischen und Mulchen“ statt. Der Tag wird bei Kaffee und Gebäck aus den SlowGrow Produkten eröffnet. Anschließend sind neben der Vorstellung des Bodenfruchtbarkeitsfonds mit auf dem Programm: Eine Spatenprobe mit Ulrich Hampl und ein Rundgang über die Mulch-Mischkultur-Felder mit Matthias Hollenstein und Samuel Bähler. Ab 18:00 Uhr können sich die Besucher bei einem Imbiß über das Erlebte austauschen.
Alle Patinnen und Paten des Bodenfruchtbarkeitsfonds sowie Freunde und Interessierte sind herzlich zum Patenhoftag im Juli eingeladen!
Am 13. Juli von 15:00 bis 18:00 Uhr findet der Patenhoftag in Endingen in der Gärtnerei Distel GbR statt. Unter dem Motto „Wo kommt unser Gemüse her?“ lernen die Besucher in interaktiver Weise, was ein gesunder Boden bedeutet. Neben der Begegnung mit Boden stehen auch die Blütenvielfalt und ein Besuch bei den Bienen auf dem Programm. Anschließend lädt der Hof zu einem geselligen Austausch beim Imbiss mit Hofprodukten ein.
Eine genaue Wegbeschreibung senden wir nach erfolgter Anmeldung aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl. Bitte melden Sie sich an unter:
Eine Gruppe von Menschen findet sich seit ein paar Jahren regelmäßig auf Hof Höllwangen und anderen Standorten zusammen, um Bodenkräfte in Anlehnung an die bekannte Bildekräfte-Methode wahrzunehmen.
Dabei wird direkt auf dem Feld oder auch mit Bodenproben in der Hand versucht, die Kräfte und Reaktionen zu spüren und zu beschreiben, die im eigenen Körper wahrnehmbar sind, wenn man sich darauf einlässt.
Da die bisherigen Erfahrungen durchaus ermutigen, damit eine Möglichkeit zur ganzheitlichen Erfassung von Bodenfruchtbarkeits-Zuständen entwickeln zu können, soll die Methode mit praktischen Übungen auch einem erweiterten Publikum bekannt gemacht werden.
Programmablauf Dienstag, 18. Juni 2019, 10.00 Uhr – 17.00
10.00 Uhr Begrüßung
Klaus Niedermann, Hof Höllwangen
10.30 Uhr Einführung in die Methode
Klaus Niedermann, Martina Geith, Gudrun Goblirsch
11.00 Uhr Übungen im Feld
Wahrnehmungen und Austausch
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Übungen mit Handproben und im Feld
Wahrnehmungen und Austausch
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Diskussion, Zusammenfassung, Ausblick
17.00 Uhr Veranstaltungsende
Das Programm finden Sie hier zum Download.
Anmeldungen bitte bei Ulrich Hampl:
E-Mail:
Mobil: 0176-28622806
Bodenfruchtbarkeit, was heißt das eigentlich? Woher kommt das Obst und Gemüse, das täglich auf dem Markt angeboten wird und wie wird es gepflegt? Das und vieles mehr erfahren und erleben Sie beim Erlebnistag am 23. Juni auf dem Demeter-Obsthof Kiechle in Schallstadt.
Was ist Bodenfruchtbarkeit und wie prägt diese den Wein? Als Partnerhof des Bodenfruchtbarkeitsfonds möchte das Weingut am 29. Juni das Thema Boden in einem Erlebnis- und Genussseminar aufgreifen.
Fruchtbarer Boden ist die Grundlage allen Lebens – Grund genug, um ihn am 16. September auf dem Hof an Stei einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Was ist Bodenfruchtbarkeit und wie prägt diese den Wein? Als Partnerhof des Bodenfruchtbarkeitsfonds möchte das Weingut am 09. August das Thema Boden in einem Erlebnis- und Genussseminar aufgreifen.
Bodenuntersuchungen im Labor - was sagen sie aus? Bodenbeurteilung in Theorie und Praxis - Anmeldung erforderlich!
Fachtag zur Bodenbeurteilung in Theorie und Praxis - Anmeldung erforderlich!
Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. lädt am Dienstag, den 27. November 2018 im dritten Jahr zum großen Bodentag ein.
Am Dienstag, den 30. Oktober findet ein Fortbildungstag zur Bodenfruchtbarkeit bei FiBL in Frick statt. Die Teilnahme für Partnerhöfe des BFF ist kostenlos.
Die Hofgemeinschaft Heggelbach lädt am 25. November 2018 zum Bodentag ein.
Copyright © 2021 Bio-Stiftung Schweiz