"Ich probiere gerne Neues aus, ich lese gerne Rudolf Steiner und ich möchte praktische Erfahrungen mit den biologisch-dynamischen Präparaten zur Unterstützung der Bodenfruchtbarkeit sammeln." – Welf Aumann
Welf Aumann und sein Kollege Gudawar Singh haben den Bio-Gartenbaubetrieb Distel 2013 übernommen und gemeinsam eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet.
Eine große Vielfalt von Gemüse wird hier im Gebiet des Kaiserstuhls auf sehr guten Lößböden angebaut. In den ersten Jahren war die begrenzte Fläche oft ein Grund dafür, dass zwischen den Gemüsekulturen wenig Zeit für Bodenruhe und Zwischenfruchtbau übrig war. Mit der aktuellen Vergrößerung des Betriebes auf über 20 Hektar wird das nun besser umsetzbar. Der Ausbau des Betriebes hat jedoch bisher wenig Investitionen in die Technik der Bodenpflege erlaubt. Mit dem Bodenfruchtbarkeitsfonds wird dies nun möglich.
Konkret möchte Welf Aumann die Unterstützung durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds nutzen für:
- die Einrichtung eines Kompostierplatzes
- die Anschaffung von Technik für Kompostaufbereitung
- die Anschaffung einer Spritze für biologisch-dynamische Präparate
- Experimente mit biologisch-dynamischen Präparate zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit
Der Austausch mit Kollegen zur schonenden Bodenbearbeitung interessiert Stefan Brem sehr. Außerdem leistet das Ehepaar wichtige Bewusstseinsbildung in ausführlichen Gesprächen über ihre Art der Landwirtschaft mit ihren Direktkunden.
Kontakt
Gärtnerei Distel GbR
Herrenstr. 12
D-79346 Endingen
www.distelkiste.de