Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.
Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie mehr CO2 speichern als konventionell bewirtschaftete Böden. Helfen Sie mit! Unterstützen Sie den Bodenfruchtbarkeitsfonds!
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds berücksichtigt 10 der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der Vereinten Nationen. Diese globale Nachhaltigkeitsagenda 2030 wurde im Jahr 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York verabschiedet – mit der Vision, eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten. >>
Auf dem Hof Höllwangen fand am Dienstag, dem 18. Juni 2019, ein Fachtag zum Thema „Bodenfruchtbarkeit wahrnehmen“ statt.
Auf dem Hof Höllwangen fand am 5. Juni 2019 ein Fachtag zum Thema Boden lockern statt.
Am 6. und 7. April fand die Biogartenmesse 2019 am Romantik Hotel Schloss Rettershof in Kelkheim bei Frankfurt statt. Der Bodenfruchtbarkeitsfonds war mit einem Stand vertreten und informierte die zahlreichen Besucher über verschiedenste Themen.
Am 29. März 2019 bot die Waldorfschule Wangen, Partner im BFF, einen Fachtag zur Bodenpädagogik an.
Der Geschäftsführer der SEKEM Initiative in Ägypten engagiert sich ab sofort als Bodenbotschafter. SEKEM, das Wunder in der Wüste, ist ein Wunder der Bodenfruchtbarkeit.
Am 9. bis 11. April findet das BEST ECONOMY forum in Bozen statt.
Copyright © 2019 Bio-Stiftung Schweiz